Home · Kontakt · Impressum
contents index previous up next
Next: 2. X-Window und KDE Up: 1.6 Benutzer- und Gruppenverwaltung Previous: 1.6.1 Wie erstelle, bearbeite

Unterabschnitte



1.6.2 Wie erstelle, bearbeite und lösche ich Gruppen?

Um bestimmten Mengen von Benutzern mehr Rechte zu geben, wurden die Gruppen entwickelt. Benutzer können Mitglied in einer Gruppe sein und haben dann die Rechte, die der Gruppe zugewiesen wurde, zusätzlich zu Ihren eigenen Rechten.

Die Module Gruppen bearbeiten und anlegen und Neue Gruppen anlegen sind für die Verwaltung der Gruppen zuständig.


1.6.2.1 Neue Gruppen anlegen

Nach dem Start des Moduls Neue Gruppen anlegen erscheint ein Fenster mit Einträgen für den Gruppennamen, die Gruppenkennung, dem Passwort und den Mitgliedern für die Gruppe.

Der Name der Gruppe sollte nicht zu lang sein. Normalerweise werden 1-10 Zeichen verwendet. Ansonsten gelten die gleichen Regeln wie für die Benutzernamen.

Wie auch die Benutzer haben die Gruppe eine interne Kennung. Diese GID liegt irgendwo zwischen 0 und 60000. Einige der IDs werden bereits während der Installation vergeben. YaST2 gibt eine Warnmeldung aus, wenn Sie aus Versehen eine bereits vergebene verwenden.

Auch Gruppen haben ein Passwort. Falls die zugehörigen Benutzer der Gruppe sich beim Wechseln in diese neue Gruppe identifizieren sollen, können Sie dieser Gruppe ein Passwort zuteilen. Aus Sicherheitsgründen wird dieses Passwort hier nicht angezeigt. Dieses Eingabefeld muss nicht ausgefüllt werden. Um Tipfehler zu vermeiden, müssen Sie das Passwort zweimal eingeben.

Das Fenster Mitglieder dieser Gruppe zeigt eine Liste aller angelegten Benutzer an. Hier können Sie einstellen, wer Mitglieder dieser Gruppe sein soll.


1.6.2.2 Gruppen bearbeiten und anlegen

Das Modul Gruppen bearbeiten und anlegen zeigt eine große Ähnlichkeit mit dem Modul Benutzer bearbeiten und anlegen. Kein Wunder, es ist dasselbe Programm. Ein Klick auf Benutzerverwaltung und schon sind Sie in dem bereits bekannten Fenster. Dementsprechend gibt es hier auch drei Funktionen.

Beim Anlegen und Bearbeiten einer Gruppe landen Sie im gleichen Fenster wie im Modul Neue Gruppen anlegen.

Das Löschen von Gruppen gestaltet sich etwas schwieriger, da erst alle Benutzer aus der Gruppe entfernt werden müssen, bevor sich die Gruppe löschen läßt.

Auch hier gilt, alle Änderungen werden erst nach dem Verlassen des Moduls über den Button Beenden in das System übertragen.


Notizen:
Notizen:

Erste Schritte % latex2html id marker 1259
\framebox{
\parbox{161mm}{
\parbox{25mm}{\Large \...
...25mm}{\Large ~ \hfill
\arabic{arbeitsblatt}.\arabic{arbeitsblattseite}
}
}
}

 

Die Ausführung der folgenden Aufgaben ist wichtig für alle folgenden Aufgaben. Führen Sie daher bitte alles aus. Eventuell haben Sie die Aufgaben schon begleitend zum Unterricht bzw. zur Lektüre gemacht.

1
Ermitteln Sie die Hardwarekonfiguration des Rechners (Graphikkarte, Festplatte, Netzwerkkarte, Monitor).

2
Ermitteln Sie die IP-Nummer, die Subnetzmaske, den Nameserver, den Namen, und das Standardgateway des Rechners an dem Sie arbeiten.

3
Beginnen Sie mit der Installation durch YaST2. Beschreiben Sie ausführlich alle Schritte der Installation und erstellen Sie damit ein ``Kochrezept'' für die zukünftigen Installationen. Dabei soll folgendes berücksichtigt werden:
  1. Legen Sie folgende Partitionen an:
    /
    mit 5 GB als primäre Partition (ext3)
    /home
    mit 3 GB als logisches Laufwerk (ext3)
    swap
    mit 256 MB als logisches Laufwerk
  2. Für die Paketauswahl wählen Sie KDE mit Office.
  3. Richten Sie das Netzwerk mit den übergebenen Werten ein.

4
Sie besitzen einen Rechner, bei dem das CD-Laufwerk über einen Adaptec SCSI-Controller 2940 läuft. Auf welchem Moduldiskettenimage befindet sich der dafür benötigte Treiber?

5
Welche Installationsmöglichkeiten (Quelle) können verwendet werden?

6
Legen Sie mit YaST2 den Benutzer walter mit der UID 5101.8 und dem Paßwort hallo an.

7
Installieren Sie mit YaST2 aus der Serie ap das Paket pdksh.

8
Installieren Sie mit YaST2 die Pakete stat, rman, locate und koffice nach. In welchen Serien liegen sie und wofür sind sie da?

9
Speichern Sie die aktuelle Paketkonfiguration im Heimatverzeichnis von root (/root) unter dem Namen config_kap1.usr ab.

10
Löschen Sie die Pakete stat, rman, locate und koffice.

11
Laden Sie nun die alte Paketkonfiguration aus Aufgabe 9 ein. Überprüfen Sie, ob die gerade gelöschten Pakete nun wieder zur Installation vorgesehen sind.

12
Installieren Sie wieder die Pakete stat, rman, locate und koffice.

13
Auf dem zur Installation vorgesehenen Rechner mit zwei IDE-Festplatten (Master und Slave auf dem ersten Kontroller) soll Linux installiert werden. Auf der Master-Platte befindet sich eine Windows-Installation mit eine primären Partition, einer erweiterten Partition und einer logischen Partition. Auf der erweiterten Partition ist noch Platz für eine logische Partition. Auf der zweiten Festplatte befindet sich auch eine primäre Partition für Windows, die bestehen bleiben soll. Diese Partition ist die erste auf der Slave-Platte.

Für die Linux-Installation sind zusätzlich zu den Standardpartitionen noch Partitionen für das Verzeichnis /home und /var geplant. Skizzieren Sie den Aufbau des Partitionsschema unter Berücksichtigung einer sinnvollen Aufteilung und unter Verwendung der Linux-Partitionsbezeichnungen.


Notizen:


contents index previous up next
Next: 2. X-Window und KDE Up: 1.6 Benutzer- und Gruppenverwaltung Previous: 1.6.1 Wie erstelle, bearbeite
  © 2004 by IT-Dozent Ole Vanhoefer · Zum Seitenanfang