Next: 6. Hilfe und Dokumentation
Up: 5.4 Umleitungen der Eingaben
Previous: 5.4.3 tee
Unterabschnitte
5.4.4 xargs
Der Befehl
xargs ermöglicht die Weitergabe von Argumenten von einem Kommando zu einem anderen.
xargs KOMMANDO
Dabei ordnet
xargs die übergebenen Daten als durch Leerzeichen getrennte Reihe von Worten an.
Dieser Befehl ist eine gutes Beispiel für die Verarbeitung der übergebenen Daten.
ls -l | xargs echo
Dieses Beispiel faßt die in der Datei liste aufgeführten Dateien zu einer Datei myFiles zusammen und gibt sie gleichzeit mit less auf dem Bildschirm aus.
cat liste | xargs cat | tee myFiles | less
Oder wollten Sie nicht schon mal wissen, was eigentlich die Programme im Verzeichnis /bin so machen. Der Befehl whatis (6.3.3) gibt eine Kurzbeschreibung aus.
ls /bin | xargs whatis | less
Notizen:
Notizen:
Shell 2
Sollte eine Aufgabe zu einer Fehlermeldung führen, kann das von mir gewollt sein! Prüfen Sie aber dennoch, ob Sie keinen Tippfehler gemacht haben, und ob die Voraussetzungen wie in der Aufgabenstellung gegeben sind.
Auch sollten keine Verzeichniswechsel ausgeführt werden, wenn dies nicht ausdrücklich in der Aufgabe verlangt wird! Notieren Sie die Ergebnisse auf einem seperaten Zettel.
Vergewissern Sie sich vor der Bearbeitung der Aufgaben, daß die Korn-Shell installiert wurde.
-
139
- Loggen Sie sich als Walter auf der Konsole 1 ein.
-
140
- Führen Sie das Kommando
rm -rf *
aus.
-
141
- Ermitteln Sie den Namen der aktuellen Shell.
-
142
- Starten Sie jetzt die Korn-Shell.
-
143
- Wiederholen Sie den Befehl aus Aufgabe 3. Welches Ergebnis erhalten Sie diesmal?
-
144
- Kehren Sie zur ursprünglichen Shell zurück.
-
145
- Ändern Sie für Ihren Benutzer die Standardshell auf die Korn-Shell.
-
146
- Loggen Sie sich aus.
-
147
- Loggen Sie sich wieder ein.
-
148
- Wiederholen Sie den Befehl aus Aufgabe 3. Welches Ergebnis erhalten Sie diesmal?
-
149
- Machen Sie die Shell-Änderung wieder rückgängig.
-
150
- Loggen Sie sich wieder aus und dann wieder ein.
-
151
- Lassen Sie sich das Tagesdatum in der in Deutschland gebräuchlichen Form (Tag.Monat.Jahr) anzeigen.
-
152
- Welche Tastenkombination unterbricht ein laufendes Programm?
-
153
- Was für ein Wochentag war der 18. März 1970?
-
154
- Was war das besondere am September 1752?
-
155
- Speichern Sie den Kalender für das Jahr 2001 in der in Deutschland gebräuchlichen Form in der Datei Kalender.
-
156
- Wie spät ist es auf dem Linux-Rechner?
-
157
- Mit welchem Terminaltyp arbeiten Sie gerade?
-
158
- Erstellen Sie eine persönliche inputrc-Datei. Belegen Sie die Tasten
<F1>
mit dem Befehl für den aktuellen Jahreskalender
<F2>
mit dem Befehl für die Uhrzeit und
<F3>
mit dem Befehl für den Editor vi.
-
159
- Testen Sie die neuen Tastenbelegungen.
-
160
- Lassen Sie sich die Datei /etc/DIR_COLORS anzeigen.
-
161
- Kopieren Sie die Datei /etc/DIR_COLORS als .dir_colors in Ihr Heimatverzeichnis.
-
162
- Ändern Sie den ls-Farbcode für Verzeichnis auf rot und unterstrichen.
-
163
- Testen Sie die Änderung der Farbcodes.
-
164
- Lassen Sie sich die Umgebungsvariable für den aktuellen Prompt anzeigen.
-
165
- Ändern Sie den Prompt zu: ``BENUTZERNAME
@
HOSTNAME SHELL SHELLVERSION+PATCHLEVEL am DATUM : VERZEICHNIS >''
Bsp.: tapico@defiant bash 2.03.0 am Fri Dec 29: ~ >
-
166
- Loggen Sie sich aus und wieder ein. Wie sieht der Prompt nun aus?
-
167
- Richten Sie nun die Promptänderung so ein, daß Sie bei jedem Einloggen gilt.
-
168
- Lassen Sie sich alle Umgebungsvariablen anzeigen.
-
169
- Welche Bedeutung hat die Variable
_
.
-
170
- Geben Sie die Liste der Umgebungsvariablen zusammen mit dem Datum und dem Text ``Umgebungsvariablen'' in die Datei mit dem Namen variablenJJ-MM-TT.txt aus. Dabei steht JJ-MM-TT für das aktuelle Datum.
-
171
- Speichern Sie die Dateinamen aus dem Verzeichnis /usr/share/doc/packages/cron in der Datei dateiliste.
-
172
- Kopieren Sie alle Dateien aus /usr/share/doc/packages/cron und /usr/share/doc/packages/yast2 in Ihr Heimatverzeichnis.
-
173
- Fassen Sie den Inhalt der Dateien, die Sie aus /usr/share/doc/packages/cron kopiert haben und die sich nun in Ihrem Heimatverzeichnis befinden, zu einer Datei alleAnleitungen.txt zusammen.
-
174
- Wechseln Sie zur Konsole 2.
-
175
- Loggen Sie sich als root ein.
-
176
- Legen Sie das Verzeichnis /kurs/bin an und wechseln Sie in das Verzeichnis.
-
177
- Erstellen Sie eine Datei mit dem Namen hurra und dem Befehl
echo -e "Hurra\n"
als Inhalt.
-
178
- Geben Sie den Befehl
chmod 755 hurra
ein. Die Datei wird damit ausführbar.
-
179
- Wechseln Sie wieder zur Konsole 1.
-
180
- Starten Sie das Programm hurra. Klappt das?
-
181
- Starten Sie nun das Programm hurra mit Angabe des Pfades /kurs/bin. Klappt das?
-
182
- Überprüfen Sie, ob das Verzeichnis /kurs/bin in der Pfadliste enthalten ist.
-
183
- Fügen Sie das Verzeichnis /kurs/bin der Verzeichnisliste hinzu.
-
184
- Starten Sie nun wieder das Programm hurra. Klappt das?
-
185
- Legen Sie das Alias adir mit
ls -al | less
an.
-
186
- Legen Sie das Alias werbinich an. Es soll den Namen ausgeben, mit dem Sie sich eingeloggt haben.
-
187
- Testen Sie die Aliase.
-
188
- Loggen Sie sich aus und wieder ein.
-
189
- Testen Sie wieder die Aliase.
-
190
- Legen Sie in Ihrem Heimatverzeichnis eine Datei .alias ein und tragen Sie dort die beiden Aliase ein.
-
191
- Loggen Sie sich aus und wieder ein.
-
192
- Testen Sie wieder die Aliase.
-
193
- Legen Sie ein Alias myenv in der Datei .alias ein. Das Alias soll für den Befehl aus Aufgabe 32 stehen.
-
194
- Führen Sie die Datei .alias aus.
-
195
- Testen Sie den neuen Alias.
-
196
- Führen Sie wieder den Befehl hurra aus. Klappt das? Wenn nicht, warum nicht?
Notizen:
Notizen:
Next: 6. Hilfe und Dokumentation
Up: 5.4 Umleitungen der Eingaben
Previous: 5.4.3 tee