|
Damit ist Xvnc in Wirklichkeit zwei Server in einem. Für Programme ist er ein X-Server und für den VNC-Betrachter ein VNC-Server. Die Display-Bezeichnung beim VNC-Server ist an den normalen X-Server angelehnt. So bezeichnet defiant:3 das dritte Display auf dem Rechner mit dem Namen defiant. Natürlich können auch IP-Nummern wie in 217.89.70.60:13 verwendet werden um ein Display auf einen entfernten Rechner anzusprechen.
Der VNC-Server wird normalerweise nicht direkt über das Programm Xvnc gestartet. Das mitgelieferte Perl-Skript vncserver vereinfacht den Start des Servers wesentlich.
Xvnc [OPTIONEN] [:DISPLAYNUMMER]
Die Optionen für den Xvnc-Befehl sind teilweise speziell, teilweise sind sie aber mit denen des normalen X-Servers identisch. Hier eine Auswahl der wichtigsten Optionen.
| Optionen | |
| -h | Zeigt die Hilfe an |
| -name | Name des Servers bzw. exportierten Desktops, erscheint im Viewer |
| -geometry BIPxHIP | Größe des zu exportierenden Desktops in Pixeln (Standard 1024x768) |
| -depth TIEFE | Farbtiefe der Anzeige in Bit (Standard 8 bit) |
| -inetd | Ermöglicht den Start des Servers über inetd |
| -alwaysshared | Es können mehrere Clients zur gleichen Zeit am gleichen Server arbeiten |
| -nevershared | Es kann nur ein Client zur Zeit am Server arbeiten |
| -dontdisconnect | Bei einer eingehenden ``not-shared'' Verbindung wird der neue Client zurückgewiesen; ohne diese Option wird der alte Client vom Server getrennt |
| -localhost | Nur Betrachter vom eigenen Rechner dürfen den Server kontaktieren |
| -rfbauth DATEI | Verwendet die DATEI als Passwort-Datei |